Der Tunnel : Roman

Gass, William H., 2011
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-498-02488-8
Verfasser Gass, William H. Wikipedia
Beteiligte Personen Stingl, Nikolaus [Übers.] Wikipedia
Systematik Lit/ - Belletristik nach Autoren A-Z
Schlagworte Biografie, Gesellschaft, Drittes Reich, Lebensphilosophie, Holocaust, Faschismus, Gegenwart, Lit/Gass 001, Aktualität
Verlag Rowohlt
Ort Hamburg
Jahr 2011
Umfang 1092 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe William H. Gass. Aus dem Amerikan. von Nikolaus Stingl
Annotation Einem Massiv lässt sich in der Geologie nur durch einen Tunnel begegnen, ähnlich geht es in der Erzählkunst zu: Wenn etwas zu hart ist für die oberflächliche Darstellung, muss man semantisch unten durch. William H. Gass lässt seinen Protagonisten nichts Geringeres versuchen, als ihn in ein Loch durch das Nazi-Deutschland zu schicken, freilich in einer ziemlich granitenen Form. Von der Handlung her geht es noch halbwegs überschaubar zu, ein gewisser Kohler hat eine Germanisten-Arbeit geschrieben "Schuld und Unschuld in Hitlerdeutschland". Aber als er alles zusammenbinden will, explodiert ihm die Arbeit, indem sie ihn selbst in Frage stellt mit dem Gefühl von " einem jahrelangen Winter von Scheiße wie Graupel aus einem eisigen Arschloch" (46) Anstatt sich um ein kluges Vorwort zu kümmern, schweift Kohler in sich selbst aus. "Die Stadt in der ich geboren bin, entstand am Schnittpunkt zweier Eisenbahngeleise." (164) "Es gibt letztlich keine Sicherheit vor einem selbst." (176) Manchmal tarnen sich die Gedanken als Ehekrise, vielleicht sollte man die Arbeit verstecken, aber dann hat der Text doch schon brutal ausgesintert und lässt beinahe Nazihafte Sätze zu. "Wie der Schmetterling im Tötungsglas, sagte er, lässt sich das Bewusstsein rasch zum Schweigen bringen." (222) Das schwere Lesegebirge mit seinen über tausend Seiten erhält ab einem Viertel des Umfangs endlich einen Ausweg: Heute habe ich mit graben begonnen. (250) In der Folge kommen Psyche, Historie, Subjekt und Objekt mit jedem Schaufelschlag an die Oberfläche, und das ist bei einem unterirdischen Vorgang etwas recht Seltsames, wird doch nur ein unterirdisches Ding von einer Ablagerungsform in die nächste übergeführt. Der Tunnel des Erzählers hat auch überhaupt keinen anderen Sinn im Auge, außer dass sich dabei Material umschichten und erforschen lässt. Noch oberirdisch tätig hat sich Kohler einmal die Frage gestellt, warum gilt Staub nicht als Urelement wie Feuer oder Wasser? (171) Als Leser gibt man es bald auf, sich an gewisse Gemarkungen des Unterbewusstseins oder des Recycelns zu halten, es geht um das Umgraben der Fakten und das Erzählen durch Aufschichten der Geschichten jenseits eines Loches der Befreiung. Denn einmal eingegraben in die Tätigkeit des Erforschens gibt es kein Ende mehr. Der Roman wirft den Leser um, indem er ihn einfach untergräbt. Eine Frechheit des jüdischen Witzes stellt sich neben das Grauen des Holocaust, die Prärie gibt unter den Graswurzeln seltsame Weisheiten preis, der Familiengeschichte, die in jedem Haushalt oberirdisch gräbt, musst du unterirdisch beikommen. Germanistik, Historie und Psychologie werden mit jedem Schaufelstich zerschlagen. Um dieses Tunnelwerk zu lesen, braucht es Wochen, um es zu begreifen, die Reife, dass vielleicht alles ganz anders ist, wenn man zu Graben beginnt. - Ein Jahrhundertwerk, nach dessen Lektüre niemand mehr an einen festen Boden glaubt Helmuth Schönauer

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben