Knietzsche und das Hosentaschen-Orakel

Kampen, Anja von, 2016
Antolin Klasse: 0 Zum Antolin Quiz
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-95854-066-8
Verfasser Kampen, Anja von Wikipedia
Beteiligte Personen Schütz, Kilian [Ill.] Wikipedia
Beteiligte Personen Herrmann, Julia [Ill.] Wikipedia
Systematik 6/ - Klasse 6
Interessenskreis Freundschaft
Schlagworte Freundschaft, Abenteuer, Adoption, Mut, Wahrheit, 6/Kam 001
Verlag Mixtvision
Ort München
Jahr 2016
Umfang 267 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Anja von Kampen. Kilian Schütz ; Julia Herrmann
Illustrationsang Ill.
Annotation Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/);
Autor: Christina Ulm;
Was wären all die fantastischen Romane ohne die vielen Kinder, die irgendwann irgendwem in Obhut gegeben wurden, nur um zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt ihre wahre Identität zu offenbaren? Du bist ein Königsspross, ein Zauberer, ein Feenkind etc. Auch Anja von Kampen nutzt dieses schöne Motiv, nicht nur des Erzählanlasses, sondern auch des Rätselcharakters wegen. Zum 12. Geburtstag erfährt Knietzsche, dass er unter mysteriösen Umständen adoptiert wurde. Mit dieser Erkenntnis übergeben ihm seine Eltern eine Taschenuhr, deren Ziffern sich nach einem unbekannten Muster zu bedeutsamen Worten formen und ihn so mit fantastischen Vorgängen konfrontieren, die anfangs so gar nicht in das Weltbild des witzigen Pragmatikers passen. Sein Freund Norbert übernimmt die Rolle des chaotischen Sidekicks, mit der neuen Nachbarin Mildred ist auch ein Mädchen in die abenteuerlichen Ereignisse involviert. Es gilt, das Rätsel um die Taschenuhr und Knietzsches Herkunft zu ergründen und obendrein einen Diebstahl im Museum aufzuklären, um Mildreds verdächtigen Vater zu entlasten
Mit ihrem Romandebüt pokert Anja von Kampen hoch: Auf knapp 270 Seiten erzählt sie einen abgeschlossenen Kinderkrimi, beginnt ein großes fantastisches Mysterium, das über diesen ersten Band hinausführt, führt 5 Kinderfiguren ein, die unterschiedlicher nicht sein können und ist noch dazu bemüht, Werte wie Wahrheit, Mut und Gerechtigkeit altersadäquat zu definieren. Seiner Vergangenheit in anderen Medien (und natürlich seinem Namen) entsprechend, fließen außerdem kleine philosophische Abhandlungen Knietzsches in den Text ein. Ein großes Vorhaben, das grandios hätte scheitern können. Und doch fügt die Autorin alles wunderbar zusammen. Und erzählt mit Witz und Bedacht eine leicht genießbare Geschichte, die so breit gefächert ist, dass auch die Fortsetzung viel Potential hat, um zum epischen Lesefutter zu werden.

----
Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp);
Autor: Annamaria Zelger;
Als Knietzsche zwölf wird, eröffnen ihm seine Eltern, dass er adoptiert ist. Seine leiblichen Eltern haben ihn einfach vor ihre Haustür gelegt. Sie haben aber ein Päckchen für ihn hinterlassen. Das soll er zu seinem zwölften Geburtstag bekommen. Knietzsche fühlt sich hintergangen und unglücklich. Als er dann das Päckchen öffnet, findet er eine alte Taschenuhr darin, die nicht einmal funktioniert. Um Mitternacht erwacht sie allerdings zum Leben und die Zeiger rasen wie verrückt und zeigen ihm das Wort "Wahrheit" auf dem Ziffernblatt und eine Gestalt am Sternenhimmel, in der sich Knietzsche wiedererkennt. Knietzsche ist ein Denker, aber in dieser Situation braucht er einen guten Zuhörer, seinen besten Freund Norbert, der ihn unterstützt und dann auch Mildred, die Nachbarin, die am Tag nach dem Geburtstag ins Nachbarhaus einzieht. Bald kommt Knietzsche aber drauf, dass sein Problem klein ist im Vergleich zu Mildreds, deren Vater, Museumsdirektor der Stadt, wegen Kunstraubs in Untersuchungshaft sitzt. Die drei tun sich zusammen, unterstützt von Pepe und Darwina, und beschließen, das Geheimnis der Taschenuhr und des Kunstraubs zu lüften.
Die Autorin schafft fünf kleine Helden, die sich in ihren Eigenheiten und Fähigkeiten ergänzen und von Außenseitern zu mutigen Helden avancieren. Es gelingt ihnen den Kunstraub aufzuklären, nicht aber das Geheimnis um die Taschenuhr. Deshalb können sich die Leser auf weitere spannende Geschichten um Knietzsche freuen.
Ab 9 J.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben